Dystonie und Einsamkeit

Hier erfährst Du in aller Kürze zu Dystonie und Einsamkeit und Sozialer Isolation
#Dystonie #Einsamkeit #soziale Einsamkeit #emotionale Einsamkeit #kulturelle Einsamkeit #depressive Störung #Depression #soziale Isolation #Selbsthilfe #Maßmahme der stationären Rehabilitation
Soziale Isolation

#Einsamkeit
Gefühl einer Person, welches einem Mangel an zufriedenstellenden Beziehungen
zu anderen zugrunde liegt.
Arten der Einsamkeit
- Soziale Einsamkeit
Betroffene fühlen sich sozial ausgeschlossen oder in Gruppen ausgegrenzt. - Emotionale Einsamkeit
Betroffene sehnen sich nach engen und liebevollen Beziehungen. - Kulturelle Einsamkeit
Betroffene fühlen sich nicht als Teil der Gesellschaft.

#Soziale Isolation
Charakteristische Folge psychischer Erkrankungen, die dazu führt, dass Menschen sich in Einsamkeit flüchten.
Allein, allein (...)
Chronische Erkrankungen - so auch dystone Bewegungsstörung - vermögen Betroffene durchaus einsam zu machen. Gründe für erkrankungsbedingte Einsamkeit (#Einsamkeit) sind vielfältig.
1. Die Erkrankung selbst:
- Zahlreiche und regelmäßige Termine bei Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten
- Lange Zeiten der Arbeitsunfähigkeit, Erwerbsminderung oder gar Frühruhestand
- Verlust von Hobbys und Freizeitbeschäftigungen
2. Erkrankungsbedingte Beeinträchtigungen:
- Unruhezustände, Schmerzen und Müdigkeit
- Symptombezogene Scham und Scheu
- Unzureichende Hilfsmittelversorgung
3. Barrieren aller Art
- Stigmatisierendes Verhalten Dritter, z.B. "abfällige oder mitleidige Blicke"
- Treppen, Stufen, fehlende Behindertentoiletten oder Möglichkeiten "ruhiger Ecken"
- Diskriminierendes Verhalten Dritter, z.B. "blöde Sprüche", Getuschel oder starrende Blicke
4. Ausbleiben von Einladungen
- Familienfeiern und -festen
- Arbeitsbezogenen Zusammenkünften
- Spontane Aktionen
5. Eigener Rückzug
- "Body- bzw. Behinderten-Shaming"
- Falsche Rücksichtnahme auf Dritte
- Hilflosigkeit bei Stigmatisierung und Diskriminierung
Einsamkeit ist zumeist eine Mischung aus vielen Faktoren. Dauert sie zu lange an, mündet sie nicht selten in eine depressive Störung oder gar Depression, was wiederum eine soziale Isolation der Betroffenen begünstigt (#Soziale Isolation).
Soziale Isolation ist für Betroffene gewiss schon beeinträchtigend genug. Doch schlimmer noch, sie kann dem Abbau der geistigen Leistungsfähigkeit und demenziellen Erscheinungen Vorschub leisten. Herz-Kreislauf-Erkrankungen können gleichsam die Folge sein, da der menschliche Körper soziale Isolation grundsätzlich als Stress empfindet.
Hinzu kommt, dass vereinsamte Dystoniebetroffene den Umgang mit Menschen zu verlernen drohen. Haben sie dann Kontakte, werden sie mitunter als seltsam oder komisch wahrgenommen, was auf Kontaktpersonen abschreckend wirkt.
Nicht zuletzt kann es für Dystoniebetroffene sehr belastend sein, zunehmend nicht eingeladen und sozusagen vergessen zu werden oder, möchte man Kontakte fortbestehend lassen, stets selbst die Einladenden zu sein.
Was tun, wenn guter Rat teuer ist?
Zunächst einmal ist es wichtig, wenn möglich, Familie sowie Freundinnen und Freunden mitzuteilen, wie Du Dich fühlst und was Du Dir wünschen würdest, um nicht weiter zu vereinsamen.
In einem weiteren Schritt bietet es sich an, sich einer Selbsthilfegruppe anzuschließen. Schlussendlich können Maßnahmen der stationären Rehabilitation helfen, Strategien im Umgang bzw. mit der Auflösung von Einsamkeit zu erarbeiten.