Blepharospasmus

Hier erfährst Du etwas über jene Dystonien, welche die Muskulatur rund um das Auge betrifft

#Blepharospasmus #Ptosis #Augenlid #Augenringmuskel #Lidkrampf #Zwinkerzwang #Antiepileptikum #Botolinumtoxin #Myektomie

Augenliderdystonie

#Blepharo ist kein eigenständiges Wort, vielmehr ein Wortteil, welches aus dem Altgriechischen stammt und "Lid" bedeutet. Daher wird es im Zusammenhang mit medizinischen Begriffen verwendet, die sich auf das Augenlid beziehen, z.B. in Blepharitis (Lidentzündung) oder Blepharoplastik (Lidstraffung/Lidplastik).

Ptosis-Brille

#Ptosis steht für ein angeborenes oder erworbenes Herabhängen eines Oberlids oder in seltenen Fällen beider Oberlider.

Blind, ohne eigentlich

blind zu sein


Bei dem Blepharospasmus - der zweithäufigsten dystonen Bewegungsstörung - handelt es sich um eine fokale Dystonie der Augenlider, die ein- oder beidseitig auftreten kann. Er entsteht durch einen zeitweiligen oder dauerhaften Krampf des Musculus orbicularis oculi, also den sogenannten dreiteiligen Augenringmuskeln.


Unterschieden wird zwischen dem dystonen Blepharospasmus, welcher genetisch vorveranlagt ist und dem reflektorischen Lidkrampf. Letzterer vermag einer Infektion oder Verletzung des Auges oder Augapfels entspringen.


Ein dystoner Blepharospasmus beginnt meist mit einem verstärkten Blinzeln. Im Frühstadium wird er häufig durch helle Lichtreize, Müdigkeit und emotionale Spannung getriggert. Es entsteht ein Zwinkerzwang. Die Symptome nehmen im Laufe der Zeit an Intensität zu. Im Endstadium können so ausgeprägt sein, dass sich die Augen vollständig verschließen.


Der Blepharospasmus kann im Zusammenhang mit einer Dystonie der Kaumuskulatur (oromandibuläre Dystonie) auftreten. Eine Kombination dieser beiden Symptome wird als Meige-Syndrom bezeichnet.


Folgende Therapiemöglichkeiten bestehen:


  • Ptosis-Brille

Besondere Brille, an deren Innenseite feine Metallbügel angebracht, die das unwillkürliche Schliessen der Lider (Ptosis) verhindern.


Ein Antiepileptikum, das unter anderem Bewegungsmuskulatur, so auch die Augenringmuskeln, zu entspannen vermag.


  • Injektionstherapie

Regelmäßiges lokales Spritzen von Botulinumtoxin in die Augenringmuskulatur, um die Übertragung der Nervenimpulse auf diese zu teilweise zu unterbrechen.


Teilweise Entfernung bestimmter Partien der Augenringmuskulatur.