Dystonie Entstehungsformen

Hier erfährst Du etwas über die drei Entstehungsformen einer Dystonie
#Hirnorganische Dystonie #strukturell bedingte Dystonie #degenerativ bedingte Dystonien #funktionell bedingte Dystonie #Dystonie als Erkrankung #Dystonie als Symptom #Dystonie als Syndrom
Alle "schlechten" Dinge sind drei ...

Dystonie ist grundsätzlich die Folge einer mikroelektrischen Fehlfunktion im Gehirn, die sich wiederum auf die Funktion der Skelettmuskulatur - teilweise oder in Gänze - auswirkt.

#funktionell hier "altersungemäße Leistungsfähigkeit der Skelettmuskulatur des Körpers eines Menschen"

Wenn unser Gehirn aus dem
bioelektrischen Gleichgewicht gerät
und Muskeln Takt bringt
Die meisten Dystonien - rund 90% - fußen auf strukturellen oder degenerativen hirnorganischen Fehlfunktionen.
- Bei strukturell bedingten Fehlfunktionen hat das Bewegungszentrum eines Gehirns, die Basalganglien, in seinem Bestand einen Schaden genommen, etwa infolge eines Tumors, einer Hirnblutung oder eines Sauerstoffmangels.
- Bei degenerativ bedingten Fehlfunktionen liegt eine genetische Veranlagung vor. Diese lässt Neuronen, zuvorderst im Bewegungszentrum des Gehirns, absterben oder ihre Funktion auf eine Weise verändern, die normale Bewegung erschwert oder gar unmöglich macht.
Vergiftungen, Viruserkrankungen oder Infektionen aufgrund von Bakterien, Pilzen oder Prionen (ansteckende Eiweiße) im Zentralen Nervensystem (ZNS) vermögen entsprechendes zu zeitigen.
Hinzu kommen 5-10% an sog. funktionellen Dystonien, also jene, welche die Haltungs- und Bewegungsfunktion einer Person beeinträchtigten, gleichwohl jedoch weder strukturellen noch degenerativen Ursprungs sind.
"Wechselstromschaden"

#elektrische Impulse
Ein Gehirn verwendet
diese
in Form von
Aktionspotenzialen zur Übertragung von Informationen zwischen Nervenzellen (Neuronen). Diese elektrischen Signale werden in den Nervenzellen weitergeleitet und lösen an den Verbindungsstellen (Synapsen) die Freisetzung chemischer Botenstoffe (Neurotransmitter) aus, die das Signal an die nächste Zelle übertragen.
Wenn das Gehirn mangelgehemmt
mikroelektrische Signale an
die Muskulatur sendet ...
Dystone Bewegungsstörungen sind, auf neuronaler Ebene, die Folge eines sogenannten bioelektrischen Ungleichgewichts zwischen "aktivierenden" und "hemmenden" Impulsen, die vom "Schaltzentrum für Bewegung", den Basalganglien, im Tiefen Hirn in Richtung Skelettmuskulatur entsendet werden. Dies führt im Zusammenspiel mit dem Motorkortex (Steuerung der Willkürbewegung) und dem Kleinhirn (Feinabstimmung der Bewegungsabläufe) dazu, dass das "natürliche Funktionieren" der Haltungs- und Bewegungsmuskeln aus dem Takt gerät. Die Folge sind hirnorganisch verursachte muskuläre Fehlspannungen, die wiederum typische dystone Fehlbewegungen und Fehlhaltungen sowie Fehlstellungen bewirken.
Im Regelfall liegt ein Mangel an hemmenden mikroelektrischen Impulsen vor. Dies führt dazu, dass aufgrund eines Zuviel an aktivierenden Signalen unsere Haltungs- und Bewegungsmuskulatur überaktiv ist, was ihr Zittern, Zucken und Krampfen erklärt.
Was genau das dystonietypische bioelektrische Ungleichgewicht verursacht bzw. wie es zustande kommt, ist nach wie vor unbekannt.
Isoliert, kombiniert
oder komplex?
Medizinerinnen und Mediziner unterscheiden Dystonien zudem wie folgt:
- isolierte Dystonien
zumeist monogenetische Ursache
Dystonie einziges Symptom
- kombinierte Dystonien
plus weitere Bewegungsstörung(en)
Dystonie als Syndrom
- komplexe Dystonien
Dystonie ein Symptom von mehreren
neurologischen Symptomen
Dystonieursache und
Therapiewirkung
Die Ursache einer Dystonie bzw. dystoner Symptome zu kennen ist wichtig, sehr wichtig! Nur, wenn die tatsächliche Ursache bekannt ist, kann eine bestmögliche Therapie eingeleitet werden. Nicht zuletzt ermöglicht die Kenntnis der Ursache einer Dystonie, die mögliche Wirkung einer Therapie - etwa der Tiefen Hirnstimulation - abzuschätzen.
Von alle dem unbenommen gilt es jedoch zu akzeptieren, dass nicht in jedem Fall die oder eine Ursache feststellbar ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass nicht eine Dystonie vorläge. Vielmehr bedeutet dies nur, dass noch nicht alle Ursachen bekannt sind.