Dystonie Allgemeine Informationen

Hier erfährst Du in aller Kürze etwas zu möglichen Auslösern dystoner Bewegungsstörungen
#Genmutation #Erkrankungen #Medikamente #Verletzungen #Fehlbildungen #Höchstbeanspruchung #Sonstiges
Dystonie bzw. dystone Bewegungsstörungen

#genetisch hier "erblich bedingt", #monogenetisch hier "aufgrund eines fehlerhaften Gens", #epigenetisch hier "Wirken der Umwelt auf die Gene"

#Erkankung hier "Zustand, der vom altersgemäßen Funktionieren sowie Wohlbefinden des menschlichen Körpers abweicht und eine verminderte Bewegungs- und Leistungsfähigkeit sowie Schmerzen und Unwohlsein zur Folge haben kann"

#Medikamente hier "Wirkstoffe, die - in welcher Form auch immer (z.B. Tabletten, Säfte, Zäpfchen, Salben, Injektionen etc.) - Erkrankungen vorbeugen, lindern oder heilen sollen"

#Verletzung hier "eine körperliche Schädigung durch eine von außen einwirkende Gewalt oder ein Ereignis"

#Fehlbildung hier "eine vorgeburtliche Fehlgestaltung eines Organs, z.B. des Gehirns"

Mögliche Auslöser im Überblick
(Ohne Anspruch auf Vollständigkeit!)
"eigenständige Erkrankung"
- monogenetische Defekte
Dystonien als eigenständige Erkrankung entstehen einerseits dadurch, dass ein bestimmtes Gen, eines der sog. DYT-Gene, erblich bedingend verändert ist.
Es gibt verschiedene monogenetische Dystonien. Sie zeigen u.a. unterschiedliche Erbgänge und weisen verschiedene Anfangszeiträume, Verlaufsintensitäten sowie Symptome auf.
- epigenetische Veranlagung
Dystonien als eigenständige Erkrankung entstehen andererseits in Folge genetischer Funktionsstörungen, die durch "oxidativen Zellstress" ausgelöst werden können.
Es gibt zweierlei genetische Funtionsstörungen: Zum einen die der "fehlerhaften Methylierung" (Übertragung einer chemischen Methylgruppe von einem Molekül auf ein neu gebildetes der selben Art). Zum anderen die der fehlerhaften Histonmodifikation" (Veränderungen an Histonproteinen, die Genaktivitäten beeinflussen).
"Symptom einer Erkrankung"
- Neurodegenrative Erkrankungen u.a.
- Morbus Parkinson
- Chorea Huntington
- Multiple Sklerose
- Morbus Wilson
- Neuronale Ceroid-Lipofuszinosen
(Kinder- und Jugend-Demenzen)
- Metabolische Erkrankungen u.a.
- Ehlers-Danlos-Syndrom
- Glucose-Defizit-Syndrome
- Onkologische Erkrankungen u.a.
- Paraneoplastisches Syndrom
- Neuroblastome
- Hirntumore
- Infektionserkrankungen aller Art, wenn sie das Gehirn betreffen verursacht durch
- Viren (z.B. Herpes Zoster, Corona etc.)
- Bakterien (Borrelien, Streptokokken u.a.)
- Prionen, die Nervenzellen auflösen
- Pilze, die Entzündungen auslösen
Nebenwirkung von Medikamenten
- Antihypertensiva (muskelentspannende Arzneimittel)
- Antidepressiva (auch angstlösende Arzneimittel)
- Antiepileptika (Epilepsimedikamente)
- Antiemetika (Arzneimittel gegen Übelkeit/Erbrechen)
- Antiparkinsonmittel
- Migränemittel
- Neuroleptika
- Sedativa
Folge von Verletzungen
- Betroffenheit des Zentralen Nervensystems
- Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma
- Sauerstoffmangel bei der Geburt oder hernach
- Betroffenheit des Peripheren Nervensystems
- Zerrungen
- Verstauchungen
- Quetschungen
- Operation
Folge von Fehlbildungen u.a.
- am Gehirn (Zentrales Nervensystem)
- an Nerven (Peripheres Nervensystem)
als Folge (fein)motorischer Dauerhöchstbeanspruchung
- intensives Üben eines Musikinstrumentes
- hochstleistendes Trainieren im Sport
- einseitiges Handarbeiten und Handwerken
- jahrelange monotone Fließbandarbeit
und aufgrund von
- Drogenkonsum bzw. -missbrauch
- schweren psychischen Trauma
- Vergiftungen aller Art