Dystonie  Allgemeine Informationen

Hier erfährst Du zu den Auswirkungen von Herbstwetter auf dystone Bewegungsstörungen

#Wetterfühligkeit #Kältezittern #Zwiebelprinzip #Wirkverlust #Medikamente #Botolinumtoxin #Tiefe Hirnstimulation

Dystonie und Herbstwetter

#Wetterfühligkeit hier insbesondere körperliche Wahrnehmung von Wetteränderungen in Form von Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen sowie dystonen Bewegungsstörungen.

#Kältezittern hier unwillkürliches, hochfrequentes An- und Entspannen der Bewegungs- und Haltemuskulatur, um den Körper vor dem Auskühlen zu bewahren.

#Zwiebelprinzip hier Zusammenstellung zuvorderst der Tagesbleidung, bei der mehrere Bekleidungsschichten unterschiedlicher Dicke und verschiedenen Materials übereinander getragen werden.

"Herbst-lich Willkommen!",

verstärkte dystone Symptome!


Nicht wenige Dystoniebetroffene sind unter anderem durchaus "wetterfühlig" (#Wetterfühligkeit). Dies insbesondere dann, wenn Temperaturen stark schwanken und kalter Wind hinzukommt. Dies ist regelmäßig im Herbst der Fall. Häufig verstärken sich muskuläre Symptome, was wiederum zu vermehrten Kopf-, Glieder- und Nervenschmerzen und damit einhergehenden Schlafstörungen und Müdigkeit führen kann.


Jeder Körper, auch die gesunder Menschen, benötigen einige Wochen der jahreszeitlichen Anpassung. Diese Phase wird von Dystoniebetroffenen häufig jedoch intensiver wahrgenommen. So führen insbesondere Temperaturschwankungen, Regen und kühle Winde dazu, dass die Muskulatur von sich aus bereits aktiver ist, um den Körper warum zu halten.


Diese normale "Warmhalteaktivität" (#Kältezittern) der Muskulatur triggert jedoch mitunter dystone Symptome aller Art. Hinzu kommt, dass die "Warmhalteaktivität" der Muskulatur viel Energie verbraucht und deshalb den Stoffwechsel beschleunigt. Medikamente gegen dystone Bewegungsstörungen werden somit spürbar rascher abgebaut.


Was tun, wenn guter Rat teuer ist. Zunächst einmal sollten sich Dystoniebetroffene hinreichend wärmend kleiden und, weltmöglich, kalten Wind meiden. Grundsätzlich empfiehlt sich hier die Anwendung des Zwiebelschalenprinzips (#Zwiebelprinzip), also das Tragen von mehreren Bekleidungsschichten, die bedarfsgemäß an- oder ausgezogenen werden können.

Wichtig ist es, auch den Unterkörper samt Fuße, Beine und Becken entsprechend zu schützen. Da ein unmerkliches Auskühlen von unten her gleichsam dystone Symptome zu triggern vermag.


Beachtlich kann in Einzelfällen im Herbst und Winter auch eine sogenannte saisonale Anpassung der nächtlicher Schlafgewohnheiten sein. Winterbettwäsche, Winterbettdecken, wärmere Nachtbekleidung oder das Schließen des Schlafzimmerfensters kann mitunter Symptome der herbstbedingten Wetterfühligkeit lindern.


Sollte dies nicht ausreichend, empfiehlt es sich die Einnahme von Medikamenten - nach Rücksprache mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten - bedarfsgemäß anzupassen.


Wichtig zu wissen ist, dass kaltes Wetter und damit einhergehend erhöhte Muskelaktivitäten auch den Abbau von Botolinumtoxin beschleunigen kann. In diesen Fällen sollte eine saisonbedingte Verkürzung der Injektionsintervalle mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten erörtert werden.


Auch jene, die mit einer Tiefen Hirnstimulation versorgt wurden, können durchaus wetterfühlig "muskulär wetterfühlig" sein. Eine Anpassung der Stimulation kann durchaus helfen.